Schon
lange hatten wir überlegt, dass eine Voliere im Garten eine
gute
Idee wäre, denn dann hätten die gefiederten
Mitbewohner (und auch wir) mehr
Platz . Als wir dann noch 6 Legewachteln Wachteln und die Zebrafinken insgesamt 9 Junge (3 davon rechts) bekamen, war es Zeit, sich ernsthaft Gedanken über eine Voliere zu machen. |
|
Die Zebrafinken fühlen sich von Anfang an in der Schutzhütte wohl. | |
Die zwölf Zebrafinken und
die sechs
Wachteln leben ohne Konflikte zusammen in der
Voliere. Die Wachteln halten sich am Boden auf und die Zebrafinken
sitzen meist auf ihren Stangen. Wenn die Zebrafinken auch unten sitzen, zeigen die Wachteln keinerlei Interesse an ihnen. Nähert sich eine Wachtel, fliegen die Zebrafinken schnell hoch. |
|
Schon früh morgens kommen die ersten Zebrafinken aus der Schutzhütte, auch bei Temperaturen von nur 9 Grad (Mitte Juni). | |
Rechts ein Blick durch die Ausflugklappe. | |
Am liebsten sitzen sie natürlich im Sonnenschein draußen auf der obersten Stange. | |
Während der Ausbauarbeiten in der Schutzhütte stellte sich heraus, dass es Zebrafinken-Nachwuchs gegeben hatte. Dieser Nestflüchter saß flugunfähig auf dem Boden. Was tun? | |
Die Wachteln und Zwerghühner wurden ausgesperrt, die Nester nach draußen gestellt. Der kleine Zebrafink kam ebenso wie das Nest mit seinen drei Geschwistern in einen Käfig, der hoch genug stand, sodass nur die Eltern an die Kleinen herankonnten. | |
Damit es in Zukunft keine Probleme dieser Art mehr gibt, ist unter den Nestern eine Platte angebracht. Ein Blech mit Vogelsand kann kleine Zebrafinken auffangen, die Brüstung soll das Herunterfallen in den Bereich der Wachteln und Zwerghühner verhindern. | |
Die Zebrafinken halten sich gern in der Voliere auf, wo sie viele Sitz- und Schlafgelegenheiten haben. | |
Die vier Kleinen begeben sich immer als erste zur Nachtruhe und haben sich die Schale der Kokosnuss als Schlafplatz ausgesucht. | |
Am Tag nutzen sie die Flug- und Sitzmöglichkeiten im Außenbereich ebenso wie die Großen. | |
Im Winter kommen sie zumindest zeitweise nach draußen... | |
... und das bei jeder Temperatur und Witterung. | |
Alle Zebrafinken haben den Winter gut überstanden und ununterbrochen Eier gelegt. Diese beiden sind zwei von dreien, die im Frühjahr 2013 geschlüpft sind und bald an Vogelfreunde abgegeben werden. | |
Die Zebrafinken bekommen
Exotenfutter der Scharnebecker Mühle Zusammensetzung: Plata Hirse, Kanariensaat, Haferkerne, Negersaat, Silberhirse, Rote Hirse Zebrafinken-Link: Alle wichtigen Fakten auf einen Blick weitere Informationen unter http://www.zebrafink.info/ |