Als
wir 6 Legewachteln geschenkt bekamen
und unsere Zebrafinken
insgesamt
9 Junge bekamen, war es Zeit, sich ernsthaft Gedanken über die Unterbringung zu machen. Mittlerweile sind noch zwei Zwerghühner dazu gekommen. |
|
Die Wachteln kamen dann erst einmal in einem Käfig unter und wir machten uns im Internet auf die Suche nach einem Volierenbauer. | |
Anfang Juni 2012 lieferte eine Spedition die Voliere. Die Wachteln (hier ein Hahn) fühlten sich von Anfang an in der Voliere wohl. | |
Die Wachteln halten sich meist draußen auf (rechts ein Blick durch die Bodenklappe). | |
Die zwölf Zebrafinken und
die sechs
Wachteln leben ohne Konflikte zusammen in der
Voliere. Die Wachteln halten sich am Boden auf und die Zebrafinken
sitzen meist auf ihren Stangen. Wenn die Zebrafinken auch unten sitzen, zeigen die Wachteln keinerlei Interesse an ihnen. Nähert sich eine Wachtel, fliegen die Zebrafinken schnell hoch. |
|
Die Wachteln legen ihre Eier (meistens) in die dafür vorgesehen Nester. | |
Die Wachtel haben schnell die zweite Etage entdeckt und zum Lieblingsplatz erkoren. | |
Die Wachteln sind Hühner, die die erhöhten Plätze vorziehen. Sie gehn sicher die Rampe hinauf und herunter. | |
Die Wachteln genießen offensichtlich die Dunkelheit im Nest. Auch von hohen Innentemperaturen lassen sie sich nicht abschrecken. | |
Die Wachteln bekommen Legemehl
der Scharnebecker Mühle Zusammensetzung: Mais gebrochen 52 %, Sojaschrot 44 %, Rohprotein 31 %, Austernschalen 11,5 %, Geflügelmineral mit Vitaminen 2,5 %, Sojaöl mit Lecithin 3 %, Inhaltsstoffe: Rohprotein 18,0 %, UE N Korr 11,2 MJ Rohfett 6,0 %, Vitamin A 30.000 i.E,. Rohfaser 3,3 %, Vitamin D 3.750 i.E., Rohasche 15,0 %, Vitamin E 3,25 mg, Calcium 5,2 %, Selen 0,45 mg, Phosphor 0,8 %, Kupfer 26,00 mg, Natrium 0,2 %, Cantaxantin 6,00 mg, Methionin 0,35 % Legewachteln-Link: Häufige Fragen weitere Informationen unter http://www.wachteln.net/ |